Qualität, die wächst – gemeinsam, reflektiert und mit Weitblick
Die Qualität unserer pädagogischen Arbeit ist kein Zufallsprodukt – sie entsteht durch kontinuierliche Entwicklung, achtsame Reflexion und fachliche Weiterbildung. Unsere Kita-Leitung verfügt über eine fundierte Qualifikation im Bereich des Qualitätsmanagements, wodurch Prozesse im Haus gezielt begleitet und weiterentwickelt werden können.
Ergänzt wird dies durch die vielfältige Berufserfahrung und das große Engagement unseres Teams, das mit hoher Fachlichkeit, Herz und Haltung arbeitet. So schaffen wir gemeinsam einen Ort, an dem Kinder bestmöglich begleitet und gefördert werden.
Zur Sicherung und Weiterentwicklung unserer Qualität gehören:
- Regelmäßige Teambesprechungen und pädagogische Planungstage
- Individuelle und teambezogene Fortbildungsplanung
- Teilnahme an Fachveranstaltungen und Leiterinnenkonferenzen
- Enge Zusammenarbeit mit unserer Fachberatung
- Dokumentationssysteme auf Basis von Beobachtungsbögen
- Regelmäßige Evaluationen – z. B. durch Elternbefragungen
- Kontinuierliche Reflexion der pädagogischen Arbeit
- Laufende Konzeptionsarbeit
Fortbildung als Schlüssel zur Weiterentwicklung
Unser Team nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil, um fachlich auf dem neuesten Stand zu bleiben und Impulse für die tägliche Arbeit zu gewinnen. In den letzten Jahren haben wir uns u. a. mit folgenden Themen beschäftigt:
- Inklusion
- Pädagogischer Wertekern
- Gewaltfreie Kommunikation
- Zwischen Partizipation und Beschwerdemanagement einfühlsam Grenzen setzen
- Vorschularbeit – wieviel ist gut?
- Beobachten und Dokumentieren
- Schwieriges Verhalten verstehen und begleiten
- Kultur der Achtsamkeit
Eltern als wichtiger Teil unseres Qualitätsprozesses
Durch regelmäßige Elternbefragungen holen wir Rückmeldungen ein, die uns helfen, unsere Arbeit aus Elternsicht zu betrachten, weiterzuentwickeln und zu bestätigen. Ihre Meinung ist für uns eine wertvolle Grundlage auf unserem gemeinsamen Weg.